Biathlon

Sport Curiosities

BIATHLON

URSPRÜNGLICH EINE ÜBERLEBENSTECHNIK.

Biathlon, altgriechisch für "zwei Wettkämpfe", weil es eine Kombination aus zwei Sportarten ist: Skilanglauf und Zielschießen. Und seine Wurzeln liegen in den Überlebenstechniken, die in den verschneiten Wäldern Skandinaviens praktiziert wurden, wo die Bewohner auf Skiern mit über die Schultern gehangenen Gewehren jagten.

VEREINHEITLICHUNG VON VORSCHRIFTEN

Im Jahr 1948 wurde die Union Internationale de Pentathlon Moderne et Biathlon (UIPMB) gegründet, um die Regeln für Biathlon und Fünfkampf zu vereinheitlichen. 1993 gründete der Biathlon-Zweig der UIPMB die Internationale Biathlon Union (IBU), die sich 1998 offiziell von der UIPMB trennte.

DER ERSTE WETTBEWERB

Es ist historisch belegt, dass bereits im 18. Jahrhundert in Skandinavien Wettkämpfe ähnlich dem Biathlon ausgetragen wurden. Der erste moderne Biathlon-Wettkampf geht wahrscheinlich auf das Jahr 1912 zurück, als die norwegische Armee das Forvarsrennet in Oslo organisierte, eine jährliche Veranstaltung, die aus einem 17 km langen Skilanglaufrennen bestand, mit einer zweiminütigen Strafzeit für jeden Fehler beim Zielschießen.

BIATHLON IN DER OLYMPISCHEN GESCHICHTE

1924gab eine uralte Form des Biathlons in Chamonix ihr olympisches Debüt: Die Militärpatrouille, eine Demonstrationsdisziplin in den Jahren 1928, 1936 und 1948. Nach einigen Versuchen, es in einen Winterfünfkampf einzubauen, trat Biathlon in seiner heutigen Form erstmals 1960 in Squaw Valley bei den Spielen auf. Der Biathlon der Frauen wurde 1992 in Albertville erstmals ins olympische Programm aufgenommen.

Bis zu den Innsbrucker Spielen 1976 standen ein Einzelrennen und eine Staffel auf dem Programm. In Lake Placid wurde 1980 ein zweiter Einzelwettbewerb eingeführt.

In Salt Lake City wurde im Jahr 2002 ein Verfolgungsrennen über 12,5 km für Männer und 10 km für Frauen hinzugefügt. Seit Turin 2006 gibt es auch ein Massenstartrennen für Männer und Frauen.

DIE VERSCHIEDENEN BIATHLON-WETTBEWERBE

Es gibt zehn Biathlon-Rennen, die jeweils gezeitet werden. Sprintrennen werden über die Distanz von 7,5 km für Frauen und 10 km für Männer ausgetragen. Die Teilnehmer stoppen zweimal und müssen bei jedem Stopp fünf Ziele mit fünf Kugeln treffen. Für jedes verfehlte Ziel laufen die Athleten eine Runde auf der 150-Meter-Strafstrecke.

Beim Verfolgungsrennen starten die Teilnehmer in der Reihenfolge ihrer Zielzeit im Sprintwettbewerb. Seit 2002 laufen die Frauen 10 km und die Männer 12,5 km. Die Teilnehmer halten viermal an und müssen jedes Mal alle fünf Ziele mit fünf Kugeln treffen. Für jedes verfehlte Ziel laufen die Athleten eine Runde auf der 150-Meter-Strafstrecke.

Im Einzel laufen die Frauen 15 km und die Männer 20 km. Alle Teilnehmer halten viermal am Schießstand an und müssen alle fünf Ziele mit fünf Kugeln treffen. Für jedes verfehlte Ziel wird eine Minute zur Gesamtzeit addiert.

Die Staffel ist ein Team-Geschwindigkeitsrennen, bei dem vier Athleten jeweils eine 7,5 km lange Strecke für insgesamt 30 km bei den Männern und vier 6 km lange Strecken für insgesamt 24 km bei den Frauen bewältigen. Es beginnt mit einem Massenstart mit den ersten Skifahrern der jeweiligen Teams. Jedes Teammitglied hat zwei Schießsequenzen und verfügt über drei zusätzliche Kugeln (insgesamt acht), um in jeder Schießphase fünf Ziele zu treffen, mit der Option, die drei zusätzlichen Kugeln nur einzeln zu laden. Für jedes stehengelassene Ziel fahren die Teilnehmer eine Runde um den 150 Meter langen Strafring.

Beim Massenstart, der 2006 in das olympische Programm aufgenommen wurde, starten alle 30 Teilnehmer gleichzeitig. Die Frauen starten über 12,5 km und die Männer über 15 km. Sie halten viermal am Schießstand, wo sie fünf Ziele mit fünf Kugeln treffen müssen. Für jedes verfehlte Ziel fahren die Athleten eine Runde um die 150-m-Strafschleife.